Während der Ausbildung
Ein kurzer Überblick
Grundausbildung Metall
Die Grundausbildung Metall besteht im Wesentlichen darin, Grundkenntnisse über das Arbeitsmaterial, Messmittel usw. zu erlernen und eine gewisse Handfertigkeit zu erlangen. Dazu gehört das Anreißen, Körnen, Feilen, Sägen, Meißeln, Bohren und Messen. Die Grundausbildung dauert ca. 3 Monate.
Grundausbildung an Werkzeugmaschinen
Die Grundausbildung erfolgt an verschiedenen Maschinen. An der Dreh-, Schleif- und Erodier-Maschine wirst du jeweils 2 Monate ausgebildet und an der Fräsmaschine 4 Monate.
Ausbildung am Schraubstock / der Werkbank
Die Ausbildung am Schraubstock ist Hauptbestandteil der Ausbildung und dauert am längsten (ca. 14 Monate). Unter Anleitung des Ausbilders werden Arbeiten an Spritzguss-Werkzeugen vorgenommen (z. B. Polieren, Einpassen, Formeinsätze fertigen usw.). Anschließend darfst du selbstständig Spritzguss-Werkzeuge und Vorrichtungen fertigen.
Ausbildung in anderen Abteilungen
Des Weiteren wirst du in den Abteilungen Konstruktion / Entwicklung (ca. 10 Tage), der Abteilung Fertigung (ca. 20 Tage) und der Abteilung Qualitätssicherung (ca. 10 Tage) geschult. Der Durchlauf der verschiedenen Abteilungen dauert ca. 3,5 Monate. In der Abteilung Konstruktion / Entwicklung werden dir zeichnerische Grundkenntnisse vermittelt. Das heißt, du darfst in dieser Zeit selbstständig Werkzeuge nach Zeichnungen erstellen und es wird dir das korrekte Zeichnungslesen und -verstehen beigebracht. In der Abteilung Qualitätssicherung lernst du, fertige Kunststoffteile auf Maßgenauigkeit zu kontrollieren und einzuschätzen, ob diese den Ansprüchen unserer Kunden genügen. In der Abteilung Fertigung lernst du, die gebauten Werkzeuge selbstständig in die Fertigungsmaschine einzubauen und die Maschinen einzustellen.
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre
Voraussetzungen
- Allgemeiner Schulabschluss
- Gute Kenntnisse in Mathematik
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Handwerkliches Geschick
- Umsichtiges und sorgfältiges Arbeiten
- Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit
Wir bieten dir
- ein zukunftsorientiertes und weltweit tätiges Familienunternehmen
- ein motiviertes Ausbilderteam
- selbstständiges Arbeiten und Verantwortung
- die Möglichkeit, auch Abteilungen außerhalb des Ausbildungsplans kennen zu lernen
- sehr hohe Übernahmechancen
- eine Reihe von Azubi-Events
Erfahrungsbericht
Die Ausbildung als „Werkzeugmechaniker/in Fachrichtung Formenbau“ bei KNIPPING KUNSTSTOFFTECHNIK GESSMANN finde ich sehr interessant und abwechslungsreich, da man mehrere verschiedene Tätigkeitsbereiche während der Ausbildung durchläuft und genauestens kennenlernt. Ebenfalls ist die Firma sehr gut durch öffentliche Verkehrsmittel zu erreichen.
Zurzeit bin ich im 3. Lehrjahr und stehe kurz vor meinen Abschlussprüfungen. Da meine theoretischen sowie meine praktischen Kenntnisse sehr gut sind, wurde es mir ermöglicht, meine 3,5-jährige Ausbildung auf drei Jahre zu verkürzen.
In meiner Ausbildungszeit konnte ich viele verschiedene Abteilungen kennenlernen und Erfahrungen in den einzelnen Bereichen sammeln. Zu den Abteilungen gehören die Werkzeugkonstruktion, die Qualitätssicherung, die Werkzeugreparatur, das Schleifen, das Fräsen und das Erodieren.