Während der Ausbildung
Ein kurzer Überblick
Kunststoffe sind die Werkstoffe der Zukunft. Sie begegnen uns heute überall im täglichen Leben, vom Computer bis zum Autolenkrad. Kunststoffe sind aus der Welt von heute und morgen nicht mehr wegzudenken. Und es werden Könner gebraucht, die den Umgang mit ihnen beherrschen. Du entscheidest dich für eine krisensichere Wachstumsbranche, die seit Jahren hohe Steigerungsraten aufweist. Hier werden Hightech-Produkte von hochqualifizierten Spezialisten hergestellt – und als Spezialist bist du gefragt. Mit dem Know-how als Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik hast du vielfältige Möglichkeiten in verschiedenen Fachrichtungen und tolle Aufstiegschancen.
Wichtige Voraussetzungen für die dreijährige Ausbildung sind ein gutes technisches Verständnis, sowie Spaß an Fächern wie Mathematik, Physik und Chemie. In der zweijährigen Grundbildung lernst du alles über Kunststoffe, über die Anwendung von Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik, über Fertigungsmaschinen und Qualitätskontrolle: eine breite Basis, die den Grundstein für die anschließende einjährige Fachausbildung legt. Nach Beendigung deiner Ausbildungszeit bist du ein Spezialist in einem zukunftsorientierten Beruf, der es dir ermöglicht, bei Interesse auch in anderen Fachrichtungen tätig zu sein.
Ausbildung in der Produktion
Hier erhältst du deine technische Ausbildung an allen vorhandenen Spritzgießmaschinen von 250 KN bis 6000 KN nach dem Ausbildungsplan, wie z. B. Steuer- und Regelungstechnik, Einrichten von Produktionsmaschinen und Optimieren der Maschinenparameter, Qualitätssicherung und -kontrolle sowie einen Überblick über den Gesamtablauf der Produktion vom Eingang des Rohstoffes bis hin zum fertigen Serienteil.
Ausbildung Metall
Hier werden dir Grundkenntnisse über Werkstoffe und Metallverarbeitung übermittelt.
Praktische Übungen: Feilen, Sägen, Bohren, Messen, Fräsen, Erodieren, Drehen.
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Voraussetzungen
- Allgemeiner Schulabschluss
- Gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und Chemie
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
- Umsichtiges und sorgfältiges Arbeiten
- Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit
Wir bieten dir
- ein zukunftsorientiertes und weltweit tätiges Familienunternehmen
- ein motiviertes Ausbilderteam
- selbstständiges Arbeiten und Verantwortung
- die Möglichkeit, auch Abteilungen außerhalb des Ausbildungsplans kennen zu lernen
- sehr hohe Übernahmechancen
- eine Reihe von Azubi-Events
Erfahrungsberichte
Mein Name ist Philipp und ich mache eine Ausbildung zum Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik. Derzeit befinde ich mich im zweiten Lehrjahr. Zu Beginn der Ausbildung absolvierte ich eine viermonatige Grundausbildung Metall in unserer Lehrwerkstatt. Danach wurden mir die Grundlagen des Spritzgießens gezeigt. Nachdem man diese beherrscht, kommt man in die Produktion, wo man dann auch die meiste Zeit der Ausbildung verbringt.
Toll finde ich an KNIPPING, dass einem viele Möglichkeiten geboten werden, wie z. B. der Besuch anderer Werke innerhalb der Firmengruppe oder auch ein Auslandspraktikum (für das man sich extern bewerben muss). Zu meinen schönstes Erlebnissen kann ich die Weihnachtsfeiern und auf jeden Fall das Kennenlern-Wochenende für Azubis zählen.
Für KNIPPING habe ich mich entschieden, da mir mein Praktikum dort sehr gut gefallen hat.
Am 15.08.2017 begann ich meine Ausbildung zum Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik bei der Firma KNIPPING. In den ersten Wochen durfte ich verschiedene Abteilungen des Unternehmens kennen lernen. Am meisten hat es mir in der Spritzerei und in der Werkzeugwartung gefallen. Anfangs fiel mir der Umbau der Maschinen und Peripherie noch schwer, da ich noch etwas Angst hatte und nichts falsch machen wollte. Nachdem mein Ausbilder mir alle Arbeitsschritte erläutert hat, kann ich mittlerweile schon fast selbstständig einige Maschinen umbauen. Wenn man dann doch noch Hilfe benötigt, wird einem jederzeit geholfen.
Einmal im Jahr machen wir auch gemeinsam mit allen Auszubildenden und Ausbildern einen Ausflug/Kennenlerntag. Ich freue mich, weiter bei diesem Unternehmen arbeiten zu können, denn es gibt auch verschiedene Möglichkeiten, sich weiterzubilden.
Im August 2016 ging es endlich los: meine Ausbildung zum Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik bei KNIPPING. Zu Beginn war alles noch Neuland, doch ich lernte schnell einige Abteilungen und Mitarbeiter kennen. In der Spritzerei fühlte ich mich am wohlsten. Da immer wieder neue Werkzeuge gemustert werden, bleibt es sehr abwechslungsreich. In dem Unternehmen herrscht ein gutes Arbeitsklima, welches auch durch gemeinsame Ausflüge gefördert und gestärkt wird. So steht man bei Fragen und benötigter Hilfe nie alleine da.
Für die Zukunft freue ich mich weiter bei diesem Unternehmen arbeiten zu können, da es verschiedene Möglichkeiten gibt sich nach der Ausbildung weiterzubilden und zu entwickeln.
Im August 2017 begann ich meine Ausbildung zum Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik bei KNIPPING. Da ich schon vorher in dem Betrieb tätig war, wusste ich ganz genau, was mich erwarten wird. Auch die Kollegen kannte ich bereits. Diese waren einer der Gründe, warum ich dort meine Ausbildung machen wollte.
Während der gesamten Ausbildung durchläuft man viele verschiedene Abteilungen und lernt diese kennen, so z. B. die Qualitätskontrolle, die Konstruktion und den Werkzeugbau. Für mich als angehenden Verfahrensmechaniker ist es hier sehr abwechslungsreich, da es viele verschiedene Werkzeuge gibt, die sich voneinander unterscheiden.
Das Arbeitsklima im Unternehmen ist sehr angenehm und es macht großen Spaß, mit seinen Kollegen zusammenzuarbeiten. Einmal im Jahr machen wir einen Ausflug mit allen Auszubildenden und Ausbildern. Dabei einigen wir uns gemeinsam auf ein Ausflugsziel. Außerdem nehmen wir jedes Jahr an einem Betriebsmannschaftsturnier in einer örtlichen Sporthalle teil und spielen dort Fußball.
In Zukunft werde ich mich weiter anstrengen und alles mitnehmen, was mir in der Ausbildung beigebracht wird, da man auch nach der Ausbildung viele Möglichkeiten auf lohnenswerte Weiterbildungen hat.